Datenschutz & Disclaimer
Datenschutz
1. Datenerhebung
Nicole Walda – Seelenfunken, vertreten durch Nicole Walda erhebt Daten bei der Nutzung der Webseite. Diese Daten werden von mir erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Dein Besuch auf meinen Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden die aktuell von Deinem PC/System verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Deines Zugriffgeräts (PC/Smartphone/Tablet/..) sowie die von Dir betrachteten Seiten. Ein Personenbezug ist mir im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
2. Datenverwendung und -weitergabe
Die personenbezogenen Daten, die Du Nicole Walda – Seelenfunken, vertreten durch Nicole Eisfeld z.B. bei einer Kontaktanfrage oder per E-Mail mitteilst (z.B. Dein Name und Deine Adresse oder Deine E-Mail-Adresse), werden einzig und allein nur zur Korrespondenz mit Dir und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Du mir die Daten zur Verfügung gestellt habst. (Anfragen, Informationsanforderung)
Ich versichere, dass ich Deine personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergebe, es sei denn, dass ich dazu gesetzlich verpflichtet bin oder Du uns vorher Deine Zustimmung gegeben hast. Soweit ich zur Realisierung und Auftragsabwicklung von Verarbeitungs- und oder Produktionsprozessen Dienstleister in Anspruch nehme, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geregelt.
3. Einwilligung und Widerruf
Wenn Du mir personenbezogene Daten überlassen hast, kannst Du diese jederzeit wieder löschen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sind von einer Kündigung/einem Widerruf bzw. von einer Löschung nicht berührt.
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die mir über meine Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie mir übermittelt wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
5. Verwendung von Cookies
Wie viele andere Webseiten verwende ich auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalte ich automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Deinen Computer und Deine Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen kann ich Dir die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige meiner Webseite ermöglichen.
In keinem Fall werden die von mir erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Deine Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich kannst Du meine Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Du kannst die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Deines Browsers deaktivieren. Bitte verwende die Hilfefunktionen Deines Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Du diese Einstellungen ändern kannst. Bitte beachte, dass einzelne Funktionen meiner Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Du die Verwendung von Cookies deaktiviert hast.
6. Social Media Plugins
Auf meiner Webseite werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins kannst Du daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Ich verhindere die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Ich erfasse selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Ich habe keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Du zeitgleich bei Facebook angemeldet bist, kann Facebook Dich als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Ich habe auf meiner Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
Es gelten ergänzend die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Drittanbieter.
Nachfolgend findest Du die Plugins, die ich einsetze und jeweils Links zu weiterführenden Informationen
„Like-Button“ und „Seiten-Plugin“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) de-de.facebook.com/privacy/explanation.php
YouTube-Abo Plugin der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube), ein Tochterunternehmen des Google-Konzerns www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Instagram-Plugin, der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Zertifizierung unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Weiterführende Informationen unter: https://help.instagram.com/155833707900388
7. YouTube-Videos
Ich verwende eingebettete Videos von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube), einem Tochterunternehmen des Google-Konzerns.
Beim Abruf der Videos werden Daten an YouTube, bzw. Google übertragen. Unter anderem erfolgt hierbei auch ein Abruf des doubleclick-Cookies. Um die Daten, die an Google übertragen werden zu minimieren, verwende ich jedoch den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube.
Mehr zum Datenschutz bei YouTube kannst Du der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter folgendem Link entnehmen: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
8. Besucherstatistik
Mein systembasierendes Tool zur Besucheranalyse speichert keine Rohdaten und wertet diese später aus: Die notwendigen Auswertungen werden sofort ausgeführt. Gespeichert werden also die fertigen Statistikdaten, mit Ausnahme der IP-Adresse. Somit ist das Ziel der Datenvermeidung und Datenminimierung bestmöglich erreicht.
12.1 IP-Adresse
Zur Erkennung von unterschiedlichen Besuchern wird ausschließlich die IP-Adresse genutzt, kein JavaScript, keine Cookies.
12.2 Browser-Agent und Referrer
Für zusätzliche Statistiken wird der Browser-Agent und der Referrer ausgelesen. Beides wird unabhängig von der IP-Adresse getrennt gespeichert und kann somit auch nicht in Verbindung gebracht werden. (reine Zählung)
12.3 Datenspeicherung
IP-Adresse
Gespeichert wird nicht die IP-Adresse des Besuchers. Mit Ausnahme zur Erkennung von Bots/Crawler/Spider wird die IP-Adresse auch nicht zu weiteren Analysezwecken verwendet. Aus der IP-Adresse und weiteren internen Daten wird ein Pseudonym in Form eines Hashwertes generiert. Dieser Hashwert wird mit keiner anderen statistischen Auswertung in Verbindung gebracht.
12.4 Browser-Agent und Referrer
Für den Browser-Agent werden die Kombinationen aus Browser,Sprache,Betriebssystem mit einem Zählstand gespeichert. Beim Referrer wird die URL mit Zählstand und Zeitstempel des letzten Auftretens gespeichert, ohne eine Verbindung zur IP-Adresse oder Browser-Agent herzustellen.
9. SSL-Verschlüsselung (https://)
Ich schütze die Übertragung Deiner Daten mit einer sicheren SSL-Verbindung. SSL ist eine Sicherheitstechnologie, die gewährleistet, dass Deine persönlichen Daten sicher über das Internet transferiert und für Fremde nicht einsehbar übertragen werden. Die SSL-Verschlüsselung erkennst Du daran, dass die URL mit „https“, anstelle von „http“ beginnt. Folgende Daten werden verschlüsselt: Persönliche Daten (Name, Anschrift und weitere Informationen, welche über die Kontaktformulare übertragen werden).
10. Deine Rechte, Auskunft
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über Deine bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso hast Du das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Deiner personenbezogenen Daten. Bitte wende Dich dazu an meinen Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten findest Du ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Du kannst auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperre ich Deine Daten auf Wunsch.
Du kannst Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an mich mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wende Dich bitte per E-Mail an:
Nicole.Eisfeld@gmx.de